Geschichte

Gemeindenachrichten Langegg bei Graz, Dezember 1991

40 JAHRE – FREIWILLIGE FEUERWEHR LANGEGG

Liebe Gemeindebewohner aus Anlass des 40-jährigen Bestehens unserer Feuerwehr wollen wir einen kurzen Rückblick über die Entstehung und die Entwicklung unserer Feuerwehr bringen.

Die Gemeinde Langegg gehörte bis zum Jahre 1951 dem Löschverband St. Marein und Nestelbach an. Bewohner aus unserer Gemeinde waren auch als Feuerwehrmänner bei diesen Wehren tätig.

Einer dieser Männer, unser späterer Brandmeister Lorenz Hutter und der damalige Bürgermeister Ök.Rat Josef Schögler haben die Initiative ergriffen, um eine eigene Feuerwehr in unserer Gemeinde zu errichten.

Foto: Gründungsfoto

So wurde am 17. März 1951 die 1. Gründungsversammlung im Hause Michael Schadler (dem heutigen Hause Stumpf) in Obergoggitsch abgehalten und die Freiw. Feuerwehr mit 20 aktiven Mitgliedern gegründet. Bis zum Jahre 1953 wurde sie als Löschzug der Freiw. Feuerwehr St. Marein geführt.

Als im Jahre 1951 unser Gemeindehaus gebaut wurde, wurde auch eine Garage dazugebaut, die als unser erstes Rüsthaus diente. Im selben Jahr wurde unsere Feuerwehr auch selbständig.

Foto: Unser 1. Feuerwehrauto

1953 wurde dann der erste Rüstwagen gekauft, ein gebrauchter Austro Fiat Baujahr 1938, sowie eine gebrauchte Knaus Tragkraftspritze von der Freiw. Feuerwehr Voitsberg.

Aber bereits im Jahre 1959 ist es gelungen, einen neuen Rüstwagen der Type Ford Fk 1000 anzuschaffen. Gleichzeitig wurde auch eine neue Tragkraftspritze VW Automatik, die heute noch in Betrieb ist, gekauft. Für den im Jahre 1976 ausgeschiedenen Ford Fk 1000 wurde ein neues Kleinlöschfahrzeug Ford Transit angeschafft.

Nach einigen Jahren Bauzeit konnten wir im Jahre 1979 unser jetziges Feuerwehrhaus fertig stellen und es wurde feierlich eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben.

In Zusammenarbeit mit der Gemeinde Langegg und dem Land Steiermark ist es uns im Jahre 1983 gelungen, mit dem Ankauf eines neuen Tanklöschfahrzeuges der Type Steyr 591 mit 2.200 l Wasserinhalt die Schlagkraft unserer Wehr enorm zu heben und mit dem Stand der Technik Schritt zu halten.

Mit diesem Fahrzeug wurden auch schon schwere Atemschutzgeräte und in späterer Folge auch ein Notstromaggregat angeschafft. Alle diese Geräte und Fahrzeuge haben ihre Bewährungsprobe abgelegt und konnten mehrfach erfolgreich eingesetzt werden.

Zum ersten Kommandanten unserer Wehr wurde im Jahre 1951 der damalige Gemeindesekretär Heinrich Groß gewählt. Er hatte diese Funktion 10 Jahre inne. Als Kommandantenstellvertreter fungierte bis 1956 Max Bauer und von 1956 bis 1961 Franz Schögler.

18 Jahre, von 1961 – 1979, wurde unsere Wehr von Franz Schögler als Kommandant geführt. Stellvertreter von 1961 – 1067 Ferdinand Hofer von 1969 – 1979 Franz Liebmann.

Seit dem Jahre 1979 wird die Feuerwehr von Franz Liebmann als Kommandant und Franz Schadler als Kommandantenstellvertreter geführt.

Foto: Die Feuerwehr im Jahre 1957

Wie schon erwähnt wurde, waren bei der Gründung unserer Wehr 20 Mitglieder bereit mitzuarbeiten. Der Mitgliederstand betrug in den 50iger und 60iger Jahren um die 25 Mann und konnte in den 70iger Jahren auf 35 Mann gesteigert werden.

Foto: Die Feuerwehr im Jahre 1978

Zum jetzigen Zeitpunkt beträgt der Mitliederstand unserer Wehr 63 Mann: 49 Aktive, 11 Jungendliche und 4 Ehrenmitglieder.

Dieser für unsere kleine Gemeinde große Mitgliederstand konnte durch intensive Jugendarbeit und die Möglichkeit, die Jugendlichen im 12. Lebensjahr aufzunehmen, erreicht werden.

Foto: 40 Jahre Feier 1991

So haben wir seit dem Jahre 1980 54 Jugendliche aufgenommen und ausgebildet. 27 davon konnten bereits in den aktiven Feuerwehrdienst übernommen werden, 11 sind in der Jugendgruppe tätig.

Einige Feuerwehrmänner, die durch Verehelichung oder sonstigen Gründen den Wohnort wechselten, sind heute bei anderen Feuerwehren tätig. Wir freuen uns natürlich, dass zwei davon zu Kommandanten unserer Nachbarfeuerwehren gewählt wurden.

Abschnittsbrandinspektor Johann Glettler ist als Feuerwehrkommandant in St. Margarethen an der Raab und Hauptbrandinspektor Friedrich Müller als Feuerwehrkommandant in Krumegg tätig.

In diesen 40 Jahren wurde unsere Gemeinde auch von mehreren Bränden heimgesucht. Im Jahre 1957 ein Brand bei Pollhammer in Hirtenfeld, 1969 bei Tilian in Mittergoggitsch, 1971 bei Schwarz in Langegg-Ort und die wohl größten Brände in unserer Gemeinde waren 1981 bei Wiedner und 1983 bei Kampl beide in Mittergoggitschberg.

Weitere Brandeinsätze waren 1983 bei Kleinhappl in Langegg-Ort und 1986 bei Schober in Hirtenfeld.

Im Jahre 1969 war die große Sturmkatastrophe in unserer Gemeinde, wo uns der ganze Abschnitt half, um unsere Straßen wieder frei zu bekommen.

Neben diesen großen Einsätzen gab es natürlich viele kleinere Einsätze, technische Einsätze und viele Dienstleistungen für unsere Gemeinde sowie viele Einsätze in Nachbarsgemeinden.

Foto: Die Gründungsmitglieder 1981

Anlässlich des diesjährigen Zeltfestes wurde auch ein Festakt zum 40jährigen Gründungsfest abgehalten. Wir konnten dazu die Herrn Landtagsabg. Ing. Johann Löcker, Brandrat Hans Degen, ABI. Franz Fessel und Bürgermeister Valentin Warga begrüßen.

Pfarrer Maximillian Weigel hielt die Festmesse im Zelt. Beim Festakt wurden unsere Gründungsmietglieder Ehrenbrandmeister Karl Locker, Ehrenlöschmeister Alois Resch und Löschmeister Andreas Winkler geehrt und mit der Verdienstmedaille für 40jährige verdienstvolle und ersprießliche Arbeit im Feuerwehrdienst von der Landesregierung ausgezeichnet.

Foto: Die Gründungsmitglieder 1991, ABI Fessel überreicht Alois Resch die 40 jährige Verdienstmedaille

Unserem Feuerwehrarzt Primarius Dr. Joachim Berthold und unserem Jugendwart Löschmeister Seppi Totter wurde die Verdienstmedaille in Bronze, Hauptbrandinspektor Franz Liebmann wurde die Verdienstmedaille in Gold vom Landesfeuerwehrverband verliehen.

Foto: Ausgezeichnete bei der 40 Jahr Feier

Wir möchten natürlich die Gelegenheit benützen, unseren Dank auszusprechen, vor allem unseren Gründungsmitgliedern Karl Locker, Alois Resch und Andreas Winkler für ihre 40-jährige aufopferungsvolle und selbstlose Tätigkeit in unserer Feuerwehr und wohl auch dafür, dass sie uns in diesen 40 Jahren die Treue gehalten haben.

Unser Dank gebührt natürlich auch unserer Gemeinde mit Bürgermeister Valentin Warga für das große Verständnis, das er mit seinen Gemeinderäten immer wieder für unsere Wehr aufbringt.

Wir danken auch unserem Alt-Bürgermeister Johann Schögler mit dem wir auch immer eine gute Zusammenarbeit fanden.

Unser Dank gilt natürlich auch der Bevölkerung unserer Gemeinde, die uns in diesen Jahrzehnten immer wieder so großartig unterstützt hat und wohl auch immer hinter unserer Wehr gestanden ist.

Aber auch wir seitens der Feuerwehr wollen auch weiterhin bereit sein, die Bevölkerung zu schätzen und zu helfen, sei es bei Bränden, Katastrophen oder sonstigen Ereignissen, um so unseren Wahlspruch der Feuerwehr – „GOTT ZUR EHR DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR“ – gerecht zu werden.

Foto: Ehrenlöschmeister Alois Resch – ein Siebziger

Am 5. Jänner 1991 feierte unser Ehrenlöschmeister Herr Alois Resch aus Obergoggitsch die Vollendung seines 70. Lebensjahres.

Aus diesem Anlass stellten sich namens der Freiw. Feuerwehr Langegg Hauptbrandinspektor Franz Liebmann, Oberbrandinspektor Franz Schadler und Hauptbrandmeister Franz Baumgartner beim Jubilar ein, um ihn die besten Glückwünsche zu überreichen.

Ehrenlöschmeister Resch ist Gründungsmitglied unserer Feuerwehr. Er ist ein Mann der schwierigen Aufbau unserer Wehr mitgearbeitet und uns durch 40 Jahre die Treue gehalten hat.

Wir wünschen unserem Kameraden Ehrenlöschmeister und Gründungsmitglied Alois Resch noch viele gesunde Jahre.